Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aller Anfang ist schwer....
austria4u
04.08.2004, 21:39
Hallo Leute!
Wir haben uns - aufgrund des ORF-Beitrages - mal so über GeoCaching informiert und nun sind natürlich noch eine Menge Fragen offen geblieben, die uns sicher der eine oder andere von euch leicht beantworten kann.
TravelBugs - Ich habe zwar kapiert was es mit den Dingern auf sich hat. Aber ist jeder Bug an eine numerisch registrierten Bug (die kleinen Blechschilder, die man kaufen kann) gebunden? Darf ich im Cache nur Bugs in Kombination mit solchen Registrierungen hinterlassen? Wenn ja, wo bekommt man die Dinger? Die Infos auf GC.com sind da leider nicht auf dem letzten Stand. Da sind deutsche Händler aufgelistet, die gar keine bugs mehr führen. Und 7,- EURONEN pro Stk. ist ja auch eine Menge...
Cache - Wieviele TravelBugs sollte bzw. "darf" man in einem Cache ablegen? An sich erhöht sich ja mit mehreren Bugs in ein und dem selben Cache für uns die Möglichkeit, daß einer der Bugs weit reist. Oder sehen wir das falsch?
GPS-Empfänger - Welches Gerät verwendet ihr momentan? Und warum? Die verschiedenen Gerätetypen der wenigen Hersteller sind für uns - noch nicht :D zu bewerten. Wie wichtig ist ein magnetischer Kompass? Kann man ohne barometrischen Höhenmesser leben? Um was ist das eine Gerät besser als das andere? Usw.
Waypoints - Gibt es irgendwo die Möglichkeit seine eigenen Wegpunkte während einer Suche zu verwalten? Wenn man z.B. nur einen Teil der Suche "erledigt" hat und zu einem späteren Zeitpunkt (evt. nach dem Urlaub) weiter machen möchte. Gibt es hier eine - evt. grafische - persönliche Cache-Verwaltung? Wenn nicht, sollte man etwas dagegen tun? :lol:
Vielen Dank für eure Infos und liebe Grüße von den absoluten Neueinsteigern
Gaby & Herbert - austria4u
Herzlich Willkommen!
1. Travelbugs:
Bei Geocaching.com können nur (?) Travelbugs und Geocoins geloggt werden. Es gibt aber noch andere Reisende (z.B. Geolutins - aber dazu können cezanne, gavriel und thePlank wesentlich mehr beitragen). Ja, die kosten wirklich so viel (in etwa). Erhältlich sind die Hundemarken u.a. in mehreren Shops in .de, aber auch in .nl. Wenn ihr dieses Forum durchstöbert, findet ihr sicher ein (altes!) Angebot für eine Sammelbestellung; ich würde einfach dranbleiben und auf die nächste Sammelbestellung warten (travelfreak, das war jetzt ein kleiner Ellbogenstesser... :D ).
2. Cache
TBs werden gerne in Caches abgelegt, wo sie gut ihr Ziel erreichen können oder leichter weiterkommen. Keine Regeln für die Zahl von TBs. Aus der Entwicklung des letzten halben Jahres in .at lässt sich aber sagen, dass Reisende nicht die Bedeutung haben, die ihnen in den Medien gerne beigemessen wird.
3. GPS-Empfänger
Wir ein Magellan Sportrak, das günstig (dzt. ca. 190 EUR), wasserdicht und schwimmfähig ist (wir habens fürs Segeln gekauft).
4. Waypoints
Ich weiss nicht, ob ich die Frage richtig verstehe: der GPSr speichert im Regelfall so zwischen 100 und 500 Waypoints, also vermutlich mehr als ihr auf die Schnelle brauchen werdet. Zusätzlich lassen sich die WPs auch mit Programmen wie EasyGps (www.easygps.com) (gratis) am PC verwalten.
BalkanSabranje
theplank
05.08.2004, 10:55
@ géolutins
die entsprechende seite liegt auf
http://www.geolutins.com
sprachauswahl: rechts-oben flagge. der rest ist selbsterklärend, sofern man der (bundes-)deutschen sprache mächtig ist.
im grunde genommen sind géolutins nichts anderes als travelbugs in blaßgrün. der einzige unterschied zu tbs besteht darin, daß die verfolgbarkeit der gl nicht auf der gc.com seite gegeben ist.
gl haben den nicht zu unterschätzenden vorteil, daß sie kostenfrei sind. allerdings sind sie drastisch weniger weit verbreitet als tbs.
@ gpsr
das the plank team verwendet einen gelben etrex ("the yellow") und ist recht zufrieden damit (< eur 160,00) - und das seit rd. 2 jahren. wir brauchen keine hinterlegten karten und kommen daher mit dem billigstandard bestens zurecht. über kurz oder lang schafft man es auch ohne karte durch städte zu navigieren (es sei denn im baustellengeplagten linz - grr, 2. uagm und diverse caches)
@ magnetischer kompaß/bussole
ja braucht man. elektronische kompasse/bussolen sind ein schmarrn, sie zeigen nur an wenn man sich in bewegung befindet. separatgeräte haben den vorteil, daß man auch noch anständig damit visieren kann.
@ barometrischer höhenmesser
je nach einsatz des gpsr sinnvoll oder nicht. imho für geocaching nicht wirklich unbedingt notwendig. die ungenauigkeit der gps-höhenangaben relativ zu trigo-meßpunkten liegt je nach satellitenkonstellation und empfang zwischen 5 und 20 metern (gelegentlich auch noch drastisch darüber, aber dann ist es augenfällig)
habe d'ehre
wolfgang aka the plank
Aber ist jeder Bug an eine numerisch registrierten Bug (die kleinen Blechschilder, die man kaufen kann) gebunden? Darf ich im Cache nur Bugs in Kombination mit solchen Registrierungen hinterlassen?
Ihr koennt im Cache hinterlassen was Ihr moechtet (natuerlich keine Nahrungsmittel und andere unpassende Gegenstaende).
Neben TBs von Groundspeak und den Géolutins gibt es auch die Moeglichkeit, eigene Reisende auf die Reise zu schicken. Der Nachteil dieser Variante ist, dass man sich selbst ein Tracking-System zur Verfolgung der Reise aufbauen muss (z.B. kann das eine Webseite sein, eine e-mail Adresse an die man sich die Stationen schicken laesst etc).
Damit steigt die Gefahr, dass Cacher das Objekt, das reisen soll, mitnehmen und fuer sich behalten und/oder zu faul sind, die Reise zu dokumentieren (selbst bei Geolutins scheint es hier leider bei einigen Cachern eine Hemmschwelle zu geben, den aufwendigeren Logprozess zu erledigen, der auf einer separaten Seite vorgenommen werden muss).
Manchmal passiert es auch, dass jemand einen eigenen Reisenden auf die Reise schickt, und dass unterwegs jemand beschliesst, darauf nach Rueckfrage einen offiziellen TB zu machen (theplank hat eine alte Hundemarke auf den Weg geschickt und ein anderer Cacher haengte einen TB-Anhaenger dran).
Wenn Ihr experimentierfreudig seid und Objekte habt, die Euch nicht ganz besonders am Herzen liegen (sprich deren evtl. Verlust verkraftbar ist), dann probiert einfach verschiedene Varianten aus.
Wieviele TravelBugs sollte bzw. "darf" man in einem Cache ablegen?
Bis auf die Ausnahme einiger spezieller TB-Hotels gibt es keine Vorgaben, aber Ihr werdet sehen, dass es meist in Oesterreich ein Platzproblem ist, das sich stellt. Meist ist man schon froh, wenn man einen TB unterkriegt .....
Wie wichtig ist ein magnetischer Kompass? Kann man ohne barometrischen Höhenmesser leben? Um was ist das eine Gerät besser als das andere? Usw.
Haengt sehr davon ab, wozu das GPS-Geraet ansonsten dienen soll.
Wollt Ihr "nur" cachen? Geht Ihr wandern/bergsteigen?
Cezanne
Angelcom
05.08.2004, 18:19
GPS-Empfänger - Welches Gerät verwendet ihr momentan? Und warum? Die verschiedenen Gerätetypen der wenigen Hersteller sind für uns - noch nicht zu bewerten. Wie wichtig ist ein magnetischer Kompass? Kann man ohne barometrischen Höhenmesser leben? Um was ist das eine Gerät besser als das andere? Usw.
Gleich vorweg, es gibt heute keine "schlechten" GPS Empfänger mehr,
von der technischen Seite aus gesehen.
Alle haben 12 Kanal parallel Empfänger, dh. 12 Satelliten können gleichzeitig empfangen und somit zur Positionsbestimmung verwendet werden. Die Genauigkeit beträgt dabei um die 5-10 Meter bei gutem Sat Emfpang.
Wie die anderen postings vor uns schon Hinweisen es kommt vor allem darauf an WAS ihr mit dem GPS Empfänger vorhabt!
Wenn Ihr es nur im Gelände einsetzen wollt, dann ist ein einfaches Einsteigermodell voll ausreichend, bzw. auch eine sogenannte GPS Maus, also ein GPS Empfänger in der Größe einer Zündholzschachtel die Ihr an einen Laptop oder pocket PC anstecken könnt.
Damit können von euch einige hundert Punkte (sogenannte Waypoints) markiert werden und das Gerät zeigt euch die Richtung dorthin an, einzig den Weg dorthin müsst Ihr selber finden.
Hier gibt es wiederum Geräte auf welchem das Kartenmaterial angezeigt werden kann oder nicht entweder in Farbe oder monochrom.
Wollt Ihr aber auch Strassennavigation machen so rate ich euch zu einem Gerät mit Autoroutingfunktion (das Gerät rechnet für euch den Weg aus und führt euch zum Ziel) und Sprachausgabe!
Magnetischer Kompass und "echter" barometischer Höhenmesser":
Wiederum, Ihr müsst euch entscheiden welche Verwendung Ihr für das Gerät habt.
Die Richtung und Höhe über dem Meer kann euch das GPS Gerät anzeigen Aufgrund der SAT Daten.
Aber bei der Richtung müsst Ihr euch bei Geräten OHNE magnetischen Kompass bewegen sodass die Richtung vom Gerät ermittelt werden kann.
Wenige Schritte reichen da schon.
Beim Höhenmesser ist es mir egal wenn ich mit dem Motorrad auf einem Pass oben stehe und das GPS zeigt mir an 1.900 m obwohl ich nur 1.880 m hoch bin, wenn du es beim Gleitschirmfliegen einsetzt machen die 20Meter aber wohl einen Unterschied, womöglich endest du dann
als roter Punkt in der Landschaft....
Fazit:
Überlegt euch also euer "Einsatzgebiet" für das GPS Gerät und ich helf euch dann noch weiter.
austria4u
09.08.2004, 16:43
Hallo Leute!
Und noch eine Frage: Wir haben in Tirol ein paar Caches gefunden und nur „nichtregistrierte“ Bugs getauscht. Aber was macht das eigentlich für einen Sinn? Die Dinger sind doch nirgends registriert. Oder? Wo kann man den „Weg“ eines nicht registrieten Bug verfolgen? Wo ist ersichtlich, was aus einem Cache raus und was hinein getan wurde? Oder machen wir da was falsch?
Gruß
Herbert
theplank
09.08.2004, 17:10
... und nur „nichtregistrierte“ Bugs getauscht.
seid ihr sicher,
daß es sich dabei nicht eventuell doch um sogenannte "géolutins" handelt? diese sollten auf einem
anhängsel eine nummer der form "nnnnnnnn - nnn[n]" aufweisen. in diesem fall sind sie
bitte auf www.geolutin.com zu loggen.
sofern es sich dabei um keine tbs oder geolutins handelt sollte ein log-verfahren irgendwo
angegeben sein (entweder am objekt selbst oder aber bei den logs davorliegender funde.
ich hatte selbst einmal einen derartigen "tb". dieser wurde zwischenzeitlich von
einem freundlichen us-amerikaner mit einem tag versehen und reist nunmehr als
offizieller weiter (terry's very old dog tag).
Wo ist ersichtlich, was aus einem Cache raus und was hinein getan wurde?
üblicherweise wird dies in den jeweiligen logs verzeichnet, ihr scheint das aber ohnehin
zu tun (napoleonsteine).
Und noch eine Frage: Wir haben in Tirol ein paar Caches gefunden und nur „nichtregistrierte“ Bugs getauscht. Aber was macht das eigentlich für einen Sinn? Die Dinger sind doch nirgends registriert. Oder?
Meint Ihr wirklich nichtregistrierte Bugs oder normale Tausch-Gegenstaende?
(Mit letzterem meine ich solche, die sich die Cacher behalten koennen, die sie aber genauso gut natuerlich spaeter wieder in einem Cache ablegen duerfen.)
Es gibt zwar Reisende, die weder TBs von gc.com noch Geolutins darstellen, aber so haeufig sind die in Oesterreich nicht. Im allgemeinen geschieht das Tracking ueber Mailadressen (nur fuer den Owner) oder eigene Webseiten. Details finden sich normal beim Gegenstand, dessen Mission das Reisen ist.
Cezanne
austria4u
09.08.2004, 18:28
Schon klar, dass die TB gelogt werden müssen. Aber eine echte History für einen TravelBug (ohne Registrierung) gibt es nicht. Oder?
Herbert
austria4u
09.08.2004, 18:39
Sorry, eventuell haben wir uns da tatsächlich falsch ausgedrückt. Eigentlich waren wir der Meinung, dass es nur TravelBugs gibt. Von einfachen Tauschobjekten haben wir noch nie gehört. Aber offensichtlich hatten wir bisher immer nur mit derartigen Tauschobjekten zu tun. Denn einen Eache mit "offiziellem" TB haben wir noch nicht angetroffen. Was machen Tauschobjekte für einen Sinn? Ich kann deren "Reiseroute" ja nirgends verfolgen. Oder?
An dieser Stelle gleich mal eine Frage an die echt klugen Köpfe :idea: unter euch: Wäre es denn nicht denkbar selbst eine Datenbank (z.B. ACCESS) für registrierte TB´s einzurichten. Es würde doch schon ein normaler Schlüsselanhänger (gibt es in Massen um wenig Geld) reichen, dem eine einmalig vergebene Nummer verpasst wird. Dieser Anhänger wird mit dem Objekt fix verbunden. Ähnlich wie bei den "echten" TB´s. Und in der Datenbank wird dieser Nummer der jeweilige Log zugewiesen. Schon gibt es Infos über History, momentanen Standort, momentanen Cache-Inhalt usw. Aber vermutlich gibt es so etwas schon und ich bin einfach zu blöd um es zu finden.... :? :)
Was machen Tauschobjekte für einen Sinn? Ich kann deren "Reiseroute" ja nirgends verfolgen. Oder?
Der Sinn normaler Tauschobjekte ist nicht deren Verfolgung. Man nimmt sich etwas aus dem Cache, das man haben moechte (aus welchem Grund auch immer), und sollte etwas von zumindest gleichem Wert im Ausgleich dafuer in den Cache geben. Ob man das ertauschte Objekt nun behaelt (gerade im Fall von Kindern oft der Fall), oder spaeter wieder in einen Cache legt, bleibt einem selbst ueberlassen.
In eingeschraenkter Weise kann man den Weg von Tauschobjekten nur dann verfolgen, wenn die Cacher dazuschreiben woher das Objekt kommt, das sie in den Cache gelegt haben. Manchmal wird das getan, aber meist nur, wenn es um ein spezielles Objekt geht, oder wenn man das Objekt aus einem exotischen Cache mitgebracht hat.
Eine Datenbank um den Cacheinhalt zu verfolgen, halte ich fuer einen overkill. Der Cacheinhalt ist m.E. ziemlich unwichtig.
An dieser Stelle gleich mal eine Frage an die echt klugen Köpfe :idea: unter euch: Wäre es denn nicht denkbar selbst eine Datenbank (z.B. ACCESS) für registrierte TB´s einzurichten.
Registrierte TBs sind ohnedies ueber die Seite von gc.com verfolgbar.
Alle anderen Reisenden sollten nicht als TB bezeichnet werden, damit es nicht zu Missverstaendnissen kommt.
Die schon mehrmals genannten Geolutins bieten eine kostenlose Moeglichkeit an. Jeder gestaltet sich den Geolutin selbst (ob mit oder ohne Schluesselanhaenger) und erhaelt auf der Geolutin Seite eine Registriernummer. Der Nachteil ist allerdings, wie auch schon erwaehnt, dass der Log-Prozess nicht auf der Seite von gc.com und somit nicht automatisch erfolgt, und das ist vielen Cachern schon zuviel Aufwand.
Cezanne
Die Gärtner
09.08.2004, 18:55
1) Das "normale" Tauschen soll sowas wie einen überaschungsfaktor darstellen "unbekannte" dinge zu finden und anderen dann ein Dingsy von dir anzudrehen
2) Die idee mit einem/mehreren selfmade-TB's hatte ich auch. Diese sollten ganz easy zu hause gemacht werden können, aber das selbe design haben (Holz, Metall, Bälle, Würfel, Stangen). Auf diesen objekten gibts nen link + nummer. Sowas ist machbar, kann aber auf unkenntnis oder auch in wildwuchs ausarten.
Schon klar, dass die TB gelogt werden müssen. Aber eine echte History für einen TravelBug (ohne Registrierung) gibt es nicht. Oder?
Es gibt keinen Travelbug ohne Registrierung.
Es gilt zwischen Reisenden (sind keine Tauschgegenstaende im eigentlichen Sinn und duerfen auch nicht behalten werden, so gut sie einem auch gefallen moegen) und Tauschgegenstaenden (koennen auch behalten werden) zu unterscheiden.
Es gibt 3 Typen von Reisenden:
Es gibt Travelbugs (die sind von Groundspeak und alle registriert).
Es gibt Geolutins (aehnlich zu Travelbugs, mit echter History, keinen Kosten, aber nicht mit geocaching.com verlinkt).
Es gibt andere Formen von Reisenden (die von einem Begleittext begleitet werden, wo die gewuenschte Prozedur draufsteht).
Hoffe es wurde jetzt klarer.
Cezanne
Es gibt Travelbugs (die sind von Groundspeak und alle registriert).
Und es gibt diverse Geocoins, die zwar nicht von Groundspeak sind, aber dennoch auf gc.com geloggt werden können...
BS/2
Angelcom
10.08.2004, 01:31
Eigentlich waren wir der Meinung, dass es nur TravelBugs gibt. Von einfachen Tauschobjekten haben wir noch nie gehört. Aber offensichtlich hatten wir bisher immer nur mit derartigen Tauschobjekten zu tun. Denn einen cache mit "offiziellem" TB haben wir noch nicht angetroffen. Was machen Tauschobjekte für einen Sinn? Ich kann deren "Reiseroute" ja nirgends verfolgen. Oder?
Im cache sind verschiedene Dinge wie z.B.
ein Logbuch, ein Bleistift, eine Cachenote (= ein "Beipacktext" damit Nicht-geocacher wissen, was das für ein komischer Behälter sein soll) diese Dinge sollen NICHT entfernt werden.
Einen "Vordruck" für die Cachenote gibt es zum herunterladen in deutsch und in english zB. bei geocache.de, brauchst du aber erst wenn du einen eigenen cache verstecken willst.
Dann findet man noch div. "Tauschgegenstände" im Cache. Diese sind gedacht zum tauschen und werden nur im Logbuch vor Ort im cache eingetragen und auf der jeweiligen geocache Seite wo der cache gelistet ist.
du schreibst zB. IN: (was du hineingegeben hast)
OUT: (was du herausgenommen hast)
Wenn sich ein "echter" TB (=Travelbug) im Cache befindet, der auch geloggt werden kann und somit seine "Reise" verfolgt werden kann, so
erkennst du das auf der Cacheseite wo sich dieser TB gerade befindet.
Rechts oben erscheint dann ein Symbol mit einem "schwarzen Käfer".
Wenn du nun diesen "schwarzen Käfer" anklickst so erfährst du die
"Mission" des TB und darunter steht sein "Werdegang", also die komplette Route die er schon hinter sich hat.
Wenn du dem TB auf seiner "Mission" behilflich sein kannst, so entnimm ihn aus dem cache und transportiere ihn weiter zum nächsten cache.
Du musst aber dann den TB auf einer extra Seite loggen!
Wir wussten am Anfang mit den TB auch nichts anzufangen und haben die TB's daher lieber in den div. caches gelassen um nichts "falsch" zu machen. Jetzt wo uns der "Ablauf" klar ist, treffen wir aber im moment auch nicht auf einen TB....
Noch mehr über TB wurde hier bereits - bitte nachlesen (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?t=33&start=0) sehr gut beschrieben.
Die "echten" TB haben diese Alu-Plakette mit dem "schwarzen Käfer" drauf.
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.